Sehenswürdigkeiten

7 Sehenswürdigkeiten, die du auf Rügen sehen musst

Die Ostseeinsel Rügen verzaubert Besucher mit ihrer einzigartigen Vielfalt. Als Deutschland größte Insel erstreckt sie sich über 926 Quadratkilometer und beheimatet rund 67.500 Einwohner. Hier findest du eine perfekte Mischung aus unberührter Natur und kulturellen Schätzen.

Majestätische Kreidefelsen ragen aus der Ostsee empor. Traumhafte Sandstrände laden zum Entspannen ein. Die elegante Bäderarchitektur erzählt Geschichten vergangener Zeiten.

Die Insel zählt zu den sonnenreichsten Orten Deutschlands. Das macht sie zum idealen Urlaubsziel für Naturliebhaber und Kulturinteressierte gleichermaßen. Von weltberühmten Nationalparks bis hin zu historischen Seebädern bietet die Insel unvergessliche Erlebnisse.

Diese sieben wichtigsten Sehenswürdigkeiten solltest du bei deinem Besuch keinesfalls verpassen. Sie zeigen die ganze Schönheit und den Charme dieser besonderen Ostseeinsel.

Warum die Urlaubsinsel Rügen entdecken lohnt

Die Urlaubsinsel Rügen entdecken bedeutet, in eine Welt voller Kontraste und natürlicher Schönheit einzutauchen. Deutschlands größte Insel vereint auf beeindruckende Weise verschiedene Urlaubserlebnisse unter einem Himmel. Von dramatischen Kreidefelsen bis zu eleganten Seebädern bietet Rügen eine Vielfalt, die jeden Geschmack trifft.

Naturliebhaber finden hier unberührte Landschaften und UNESCO-Welterbe-Stätten. Die berühmten Buchenwälder im Nationalpark Jasmund gehören zum Weltnaturerbe. Gleichzeitig locken kilometerlange Sandstrände und kristallklares Ostseewasser zu entspannten Stunden am Meer.

Rügen Vielfalt Ostsee Urlaub

Kulturinteressierte entdecken prächtige Bäderarchitektur in historischen Seebädern wie Binz und Sellin. Die weißen Villen mit ihren charakteristischen Balkonen erzählen Geschichten aus der Kaiserzeit. Putbus beeindruckt als „weiße Stadt“ mit klassizistischer Architektur.

Familien schätzen die kinderfreundlichen Strände und vielfältigen Attraktionen. Das imposante Jagdschloss Granitz bietet Abenteuer für Groß und Klein. Die historische Dampfeisenbahn „Rasender Roland“ macht bereits die Anreise zum Erlebnis.

Mit über 2.000 Sonnenstunden jährlich zählt Rügen zu den sonnenreichsten Orten Deutschlands. Diese optimalen Bedingungen machen jeden Ostsee Urlaub zu einem besonderen Erlebnis. Die Insel ist groß genug für abwechslungsreiche Entdeckungen, aber kompakt genug, um alle Highlights bequem zu erreichen.

Von romantischen Seebrücken bis zu imposanten Leuchttürmen erfüllt die Urlaubsinsel jeden Wunsch. Rügen Vielfalt zeigt sich in jedem Winkel – ob bei Wanderungen durch alte Buchenwälder oder beim Flanieren entlang eleganter Promenaden.

Die berühmten Kreidefelsen im Nationalpark Jasmund

Seit Millionen von Jahren prägen die weißen Kreidefelsen das Gesicht von Rügens Nordküste. Diese spektakulären Steilwände gehören zu den bekanntesten Naturwundern Deutschlands. Der Nationalpark Jasmund schützt dieses einzigartige Ökosystem als UNESCO Welterbe.

Die Kreidefelsen Rügen entstanden durch jahrtausendelange Ablagerungen von Meeresorganismen. Wind und Wetter formen sie kontinuierlich um. Dadurch verändert sich ihr Aussehen ständig und schafft immer neue Naturschauspiele.

Der Königsstuhl – Rügens Wahrzeichen

Der Königsstuhl ragt majestätisch 118 Meter über die Ostsee hinaus. Diese imposante Kreideformation gilt als das Wahrzeichen der Insel Rügen. Caspar David Friedrich verewigte den Königsstuhl 1815 in seinem berühmten Gemälde „Kreidefelsen auf Rügen“.

Eine moderne Aussichtsplattform von 200 Quadratmetern bietet spektakuläre Panoramablicke. Von hier aus überblicken Besucher das türkisfarbene Wasser der Ostsee. Bei klarem Wetter reicht die Sicht bis zur dänischen Küste.

Das Nationalpark-Zentrum Königsstuhl informiert über die Entstehung der Kreidefelsen. Interaktive Ausstellungen erklären die geologischen Prozesse. Besucher erfahren auch viel über die einzigartige Flora und Fauna des UNESCO Welterbe Gebiets.

Wanderwege und Aussichtspunkte

Verschiedene Wanderwege führen durch die alten Buchenwälder zu den schönsten Aussichtspunkten. Der Nationalpark Jasmund bietet Routen für jeden Schwierigkeitsgrad. Gut ausgeschilderte Pfade garantieren sichere Erkundungstouren.

Die beliebtesten Wanderrouten sind:

  • Hochuferweg – 10 Kilometer entlang der Steilküste
  • Piratenschlucht – kurzer Abstieg zum Strand
  • Herthasee-Rundweg – 3 Kilometer durch mystische Buchenwälder
  • Wissower Klinken – zu den berühmten Kreidefelsen

Beste Besuchszeiten und Tipps

Die optimale Besuchszeit für die Kreidefelsen Rügen liegt zwischen April und Oktober. Bei klarem Wetter sind die Aussichten am spektakulärsten. Frühe Morgenstunden oder späte Nachmittage eignen sich besonders für Fotografen.

Wichtige Besuchstipps:

  • Festes Schuhwerk für die Wanderwege tragen
  • Ausreichend Wasser und Proviant mitnehmen
  • Wetterfeste Kleidung einpacken
  • Sicherheitsabstand zu den Kliffkanten einhalten
  • Öffnungszeiten des Nationalpark-Zentrums vorab prüfen

Der Eintritt zum Nationalpark ist kostenfrei. Nur das Besucherzentrum erhebt eine geringe Gebühr. Parkplätze stehen in ausreichender Anzahl zur Verfügung.

Kap Arkona – Rügens nördlichster Punkt

Das legendäre Kap Arkona vereint Geschichte, Natur und spektakuläre Aussichten am nördlichsten Zipfel Rügens. Die 43 Meter hohe Steilküste aus Kreide und Geschiebemergel markiert den nördlichster Punkt von ganz Mecklenburg-Vorpommern. Bei klarem Wetter reicht der Blick bis zur dänischen Insel Møn.

Das autofreie Flächendenkmal zählt zu den meistbesuchten Attraktionen der Insel. Die einzigartige Lage bietet eine hohe Wahrscheinlichkeit für gutes Wetter. Besucher erleben hier eine perfekte Mischung aus Naturschauspiel und historischem Erbe.

Siehe auch  Rennrad oder Mountainbike: Was ist besser?

Die historischen Leuchttürme

Zwei imposante Leuchttürme Rügen prägen das Erscheinungsbild von Kap Arkona. Der aktive Leuchtturm stammt aus dem Jahr 1902 und ragt 35 Meter in die Höhe. Seine markante rote Ziegelsteinfassade ist weithin sichtbar.

Der ältere Leuchtturm wurde nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel erbaut. Heute dient er als Standesamt und Museum. Beide Türme können besichtigt werden und bieten fantastische Rundblicke über die Ostsee.

„Kap Arkona ist ein Ort, wo Geschichte lebendig wird und die Natur ihre ganze Schönheit entfaltet.“

Slawenburg Jaromarsburg

Die Überreste der Jaromarsburg zeugen von der jahrtausendealten Geschichte des Kaps. Bereits im 6. Jahrhundert diente dieser Ort als wichtige Kultstätte der Slawen. Die Burganlage war dem Gott Svantovit geweiht.

Heute sind noch Wallreste und Fundamentspuren sichtbar. Informationstafeln erklären die Bedeutung dieser historischen Stätte. Die Jaromarsburg war einst eine der wichtigsten slawischen Festungen an der Ostseeküste.

Anreise und Parkmöglichkeiten

Das Kap Arkona ist komplett autofrei. Besucher parken in Putgarten und nutzen die Arkonabahn für die letzten zwei Kilometer. Die nostalgische Bahn fährt regelmäßig zwischen März und Oktober.

Alternativ bieten Pferdekutschen eine romantische Anreise zum nördlichster Punkt der Insel. Zu Fuß dauert der Spaziergang von Putgarten etwa 20 Minuten. Der Weg ist gut ausgeschildert und auch für Familien geeignet.

Parkplätze in Putgarten kosten etwa 5 Euro pro Tag. In der Hochsaison empfiehlt sich eine frühe Anreise, da die Stellplätze schnell belegt sind.

Jagdschloss Granitz – Architektonisches Meisterwerk

Inmitten der malerischen Landschaft des Biosphärenreservats erhebt sich das prächtige Jagdschloss Granitz. Der imposante Backsteinbau gilt als eines der bedeutendsten Bauwerke auf Rügen. Karl Friedrich Schinkel entwarf dieses architektonische Juwel im 19. Jahrhundert.

Das Schloss thront majestätisch auf dem 107 Meter hohen Tempelberg. Die weitläufigen Buchenwälder des Biosphärenreservats Südost-Rügen umgeben das historische Gebäude. Jährlich besuchen etwa 130.000 Menschen diese einzigartige Sehenswürdigkeit.

Der imposante Mittelturm mit Panoramablick

Das Herzstück des Jagdschlosses bildet der beeindruckende Mittelturm. Mit seinen fast 40 Metern Höhe überragt er die gesamte Anlage. Die gusseiserne Wendeltreppe im Inneren führt über 154 Stufen zur Aussichtsplattform.

Von der Turmspitze eröffnet sich ein atemberaubender 360-Grad-Rundblick. Besucher können die gesamte Insel Rügen überblicken. Bei klarem Wetter reicht die Sicht bis zum Festland und zur Ostsee.

Die historischen Salons im Schloss beherbergen eine umfangreiche Trophäensammlung. Diese stammt aus der fürstlichen Jagdzeit der Familie zu Putbus. Die prunkvollen Räume vermitteln einen Eindruck vom Leben des Adels.

Anreise mit der historischen Dampfeisenbahn

Der „Rasende Roland“ macht die Anfahrt zum Jagdschloss Granitz zu einem besonderen Erlebnis. Die historische Schmalspurbahn dampft seit über 125 Jahren durch die Landschaft. Die nostalgische Fahrt führt von Putbus über Binz bis nach Göhren.

Die Station „Jagdschloss“ liegt nur wenige Gehminuten vom Schloss entfernt. Der Rasender Roland verkehrt mehrmals täglich in beide Richtungen. Die gemütliche Fahrt durch die Wälder stimmt perfekt auf den Schlossbesuch ein.

Öffnungszeiten und Eintrittspreise

Das Jagdschloss Granitz ist ganzjährig für Besucher geöffnet. Die Öffnungszeiten variieren je nach Saison. In den Sommermonaten können Gäste das Schloss länger besichtigen.

ZeitraumÖffnungszeitenErwachseneErmäßigtKinder (6-14 Jahre)
April – Oktober9:00 – 18:00 Uhr8,00 €6,00 €4,00 €
November – März10:00 – 16:00 Uhr6,00 €4,50 €3,00 €
TurmbesteigungZusätzlich3,00 €2,00 €1,50 €
Familienkarte2 Erwachsene + Kinder18,00 €

Gruppenrabatte sind ab 15 Personen verfügbar. Montags bleibt das Schloss in der Nebensaison geschlossen. Parkplätze stehen kostenfrei zur Verfügung.

Binz – Elegantes Seebad mit Bäderarchitektur

Das mondäne Binz begeistert Besucher mit seiner einzigartigen Mischung aus Eleganz und Meeresromantik. Dieses traditionsreiche Ostseebad verkörpert wie kein anderer Ort die klassische deutsche Bäderkultur. Die prächtigen weißen Villen mit ihren charakteristischen Erkern und verspielten Ornamenten prägen das Stadtbild seit über einem Jahrhundert.

Kilometerlange feinsandige Strände erstrecken sich entlang der Küste und laden zum Entspannen ein. Das historische Kurhaus und der gepflegte Kurpark ergänzen das mondäne Ambiente perfekt. Von hier aus erreichen Besucher bequem weitere Attraktionen der Insel.

Die berühmte Seebrücke

Die Seebrücke Binz ragt majestätisch 370 Meter ins türkisblaue Meer hinein. Sie gilt als eine der schönsten Seebrücken Deutschlands und bietet spektakuläre Ausblicke auf die Ostsee. Am Ende der Brücke befindet sich ein elegantes Restaurant mit Panoramafenstern.

Bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang verwandelt sich die Seebrücke in einen magischen Ort. Fotografen und Romantiker finden hier die perfekte Kulisse. Die Brücke dient auch als Anlegestelle für Ausflugsschiffe zu den Kreidefelsen.

Siehe auch  Fahrrad für Anfänger kaufen: Worauf achten?

Promenade und historische Villen

Die Strandpromenade von Binz zählt zu den schönsten Flaniermeilen der deutschen Ostseeküste. Prächtige Villen im Stil der Bäderarchitektur säumen den Weg und erzählen Geschichten aus der Kaiserzeit. Jede Villa besticht durch individuelle Details wie Türmchen, Balkone und kunstvolle Verzierungen.

Die Hauptstraße lädt mit exklusiven Boutiquen und gehobenen Restaurants zum Bummeln ein. Hier finden Besucher alles von regionalen Spezialitäten bis hin zu internationaler Küche. Die Mischung aus Tradition und Moderne macht den besonderen Reiz aus.

Folgende Highlights sollten Sie nicht verpassen:

  • Villa Oechsler mit ihrer markanten Turmspitze
  • Das historische Kurhaus aus dem Jahr 1890
  • Die Villa Granitz mit ihrem prächtigen Balkon
  • Das Badehaus mit seiner klassischen Fassade

Strandleben und Wassersport

Der breite Sandstrand von Binz erstreckt sich über mehrere Kilometer bis nach Mukran. Das klare Ostseewasser und der feine Sand schaffen ideale Bedingungen für Familien mit Kindern. Strandkörbe bieten Schutz vor Wind und Sonne.

Wassersportler kommen hier voll auf ihre Kosten. Surfschulen bieten Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene an. Auch Kitesurfen, Segeln und Stand-up-Paddling sind beliebte Aktivitäten. Die konstanten Winde der Ostsee sorgen für optimale Bedingungen.

Am Strand finden regelmäßig Veranstaltungen statt, von Beachvolleyball-Turnieren bis hin zu Konzerten bei Sonnenuntergang. Das lebendige Strandleben macht Binz zu einem der beliebtesten Reiseziele auf Rügen.

Sassnitz und der UNESCO-Welterbe Nationalpark

An der Ostküste Rügens liegt Sassnitz, wo sich historischer Hafen und geschützte Buchenwälder zu einem besonderen Erlebnis verbinden. Diese einzigartige Hafenstadt bietet Besuchern die perfekte Kombination aus maritimem Charme und Naturschutz. Der Ort dient als Tor zu einem der wertvollsten Naturschätze Europas.

Hafenstadt mit maritimem Flair

Der Sassnitz Hafen beeindruckt mit seiner 1.450 Meter langen Mole – einer der längsten in ganz Europa. Spaziergänger können hier ausgedehnte Wanderungen unternehmen und dabei die frische Seeluft genießen. Am Ende der Mole steht der markante Leuchtturm als Wahrzeichen der Stadt.

Entlang des Hafens reihen sich gemütliche Restaurants und Imbissstände aneinander. Hier können Besucher frische Fischbrötchen direkt vom Kutter probieren. Die spektakuläre Kurmuschel des berühmten Architekten Ulrich Müther dient als einzigartige Freilichtbühne mit Meerblick.

Das maritime Flair wird durch die lebendige Hafenkultur verstärkt. Fischer kehren täglich mit ihrem Fang zurück. Touristen können das authentische Treiben am Sassnitz Hafen hautnah erleben.

Buchenwälder als Weltnaturerbe

Die angrenzenden Buchenwälder gehören zum UNESCO Welterbe und repräsentieren ein einzigartiges Naturerbe. Diese alten Wälder bedeckten einst etwa 60 Prozent der europäischen Landmasse. Heute sind sie seltene Reste der ursprünglichen Wildnis Europas.

Der Nationalpark Jasmund schützt diese wertvollen Buchenwälder für kommende Generationen. Wanderer können auf gut ausgebauten Wegen durch das UNESCO Welterbe spazieren. Die majestätischen Buchen bilden ein grünes Dach über mystischen Waldpfaden.

Besonders im Herbst zeigen die Buchenwälder ihre ganze Pracht. Das goldene Laub verwandelt den Wald in ein Naturschauspiel. Viele seltene Tier- und Pflanzenarten finden hier ihren Lebensraum.

Fährverbindungen nach Skandinavien

Von Sassnitz bestehen regelmäßige Fährverbindungen nach Schweden und Dänemark. Diese internationalen Verbindungen verleihen der Stadt besondere Bedeutung als Verkehrsknotenpunkt. Reisende nutzen den Hafen als Tor nach Skandinavien.

FährrouteZielhafenFahrzeitReederei
Sassnitz – RønneBornholm, Dänemark3,5 StundenBornholmslinjen
Sassnitz – TrelleborgSchweden4 StundenStena Line
Sassnitz – YstadSchweden2,5 StundenFRS Baltic
Sassnitz – KlaipėdaLitauen18 StundenDFDS Seaways

Die Fährverbindungen machen Sassnitz zu einem wichtigen Ausgangspunkt für Skandinavien-Reisen. Autofahrer können bequem mit ihrem Fahrzeug übersetzen. Der moderne Fährterminal bietet alle notwendigen Serviceleistungen für Reisende.

Weitere unverzichtbare Rügen Sehenswürdigkeiten

Zwei besondere Orte auf Rügen verdienen besondere Aufmerksamkeit und runden jede Inselerkundung perfekt ab. Diese historischen Stätten zeigen unterschiedliche Epochen der deutschen Geschichte. Sie bieten Besuchern einzigartige Einblicke in Architektur und Zeitgeschichte.

Putbus – Die weiße Stadt mit klassizistischer Architektur

Die Putbus weiße Stadt entstand nach den Plänen von Fürst Malte I. zu Putbus als elegante Residenzstadt. Die einheitlichen weißen Fassaden verleihen dem Ort seinen charakteristischen Namen. Diese klassizistische Architektur macht Putbus zu einem architektonischen Juwel auf Rügen.

Das Herzstück bildet der kreisrunde Circus mit seinem imposanten Obelisken im Zentrum. Hier treffen sich alle Straßen der Stadt in perfekter Symmetrie. Die harmonische Gestaltung zeigt die durchdachte Stadtplanung des 19. Jahrhunderts.

Weitere Highlights der Stadt umfassen:

  • Das historische Theater mit seiner prächtigen Fassade
  • Die Orangerie mit exotischen Pflanzen
  • Den weitläufigen Schlosspark mit freilaufendem Rotwild
  • Die eleganten Bürgerhäuser im klassizistischen Stil

Prora – Monumentales historisches Erbe

Der Prora Koloss erstreckt sich über beeindruckende 4,5 Kilometer entlang der Küste. Dieses monumentale Bauwerk steht heute unter Denkmalschutz. Nach erfolgreicher Sanierung beherbergt es moderne Hotels und Ferienwohnungen.

Siehe auch  Wie finde ich das passende Elektrofahrrad für mich?

Die Museumsmeile Prora informiert Besucher über die wechselvolle Geschichte des Ortes. Verschiedene Ausstellungen zeigen die Entwicklung von der ursprünglichen Planung bis zur heutigen Nutzung. Der nahegelegene Strand lädt nach dem Museumsbesuch zur Erholung ein.

Dokumentationszentrum und Museen

Das Dokumentationszentrum bietet detaillierte Einblicke in die Geschichte Proras. Interaktive Ausstellungen erklären die historischen Zusammenhänge verständlich. Besucher erfahren hier alles über die Architektur und die verschiedenen Nutzungsphasen.

Die Museumsmeile umfasst mehrere thematische Bereiche:

  1. Historische Dokumentation der Entstehungszeit
  2. Architekturausstellung über das Bauwerk
  3. Zeitgeschichtliche Einordnung der verschiedenen Epochen

Beide Orte ergänzen das Rügen-Erlebnis um wichtige geschichtliche Aspekte. Sie zeigen die Vielfalt der Insel jenseits der Naturschönheiten.

Fazit

Die sieben vorgestellten Attraktionen zeigen eindrucksvoll, warum ein Rügen Urlaub zu den schönsten Erlebnissen in Deutschland gehört. Von den majestätischen Kreidefelsen bis zum eleganten Seebad Binz bietet die Ostseeinsel entdecken unzählige Möglichkeiten für unvergessliche Momente.

Dieser Sehenswürdigkeiten Überblick verdeutlicht Rügens beeindruckende Vielfalt. Naturliebhaber finden im Nationalpark Jasmund und am Kap Arkona spektakuläre Landschaften. Kulturinteressierte erkunden das Jagdschloss Granitz oder die klassizistische Architektur von Putbus. Familien genießen die Strände von Binz oder das maritime Flair von Sassnitz.

Die größte deutsche Insel vereint unberührte Natur mit reicher Geschichte perfekt. Ob Wanderungen durch Buchenwälder, Besichtigungen historischer Leuchttürme oder entspannte Stunden an der Seebrücke – Rügen erfüllt jeden Urlaubswunsch.

Ganzjährig lockt die Ostseeinsel mit ihrem besonderen Charme. Warme Sommertage laden zu Strandbesuchen ein, während die ruhigeren Wintermonate ideale Bedingungen für ausgedehnte Spaziergänge und kulturelle Entdeckungen bieten. Ein Besuch dieser sieben Highlights garantiert ein umfassendes Rügen-Erlebnis, das lange in Erinnerung bleibt.

FAQ

Welche sind die wichtigsten Sehenswürdigkeiten auf Rügen?

Die sieben wichtigsten Sehenswürdigkeiten auf Rügen sind die Kreidefelsen im Nationalpark Jasmund mit dem Königsstuhl, Kap Arkona mit seinen historischen Leuchttürmen, das Jagdschloss Granitz, das elegante Seebad Binz, die Hafenstadt Sassnitz mit dem UNESCO-Welterbe Nationalpark, sowie Putbus und Prora als weitere kulturelle Highlights.

Wann ist die beste Zeit, um die Urlaubsinsel Rügen zu entdecken?

Die beste Besuchszeit für Rügen ist von April bis Oktober bei klarem Wetter. Mit über 2.000 Sonnenstunden jährlich bietet die Insel optimale Bedingungen für Erholung und Aktivitäten. Für Fotografen sind frühe Morgenstunden oder späte Nachmittage besonders reizvoll.

Wie hoch ist der Königsstuhl und was macht ihn so besonders?

Der majestätische Königsstuhl ragt 118 Meter über die Ostsee und bietet von der großzügigen Aussichtsplattform einen atemberaubenden Blick auf das türkisfarbene Wasser. Die weißen Steilküsten verändern durch Erosion ständig ihr Gesicht und schaffen immer neue Naturschauspiele.

Wie erreicht man Kap Arkona?

Das autofreie Flächendenkmal Kap Arkona erreichen Besucher von Putgarten aus mit der Arkonabahn oder romantisch per Pferdekutsche. Das Kap markiert den nördlichsten Punkt Rügens und Mecklenburg-Vorpommerns.

Was ist das Besondere am Jagdschloss Granitz?

Das Jagdschloss Granitz ist ein von Karl Friedrich Schinkel entworfener Backsteinbau mit einem imposanten 38 Meter hohen Mittelturm. Dessen 154 Stufen führen zu einer spektakulären Aussichtsplattform mit 360-Grad-Panoramablick über die gesamte Insel und das Festland.

Wie kann man mit der historischen Dampfeisenbahn zum Jagdschloss Granitz fahren?

Die romantische Anreise zum Jagdschloss Granitz erfolgt mit dem „Rasenden Roland“, der historischen Dampfeisenbahn. Diese macht den Besuch zu einem besonderen Erlebnis und führt durch das umliegende Biosphärenreservat.

Was macht Binz zu einem besonderen Seebad?

Binz verkörpert die klassische Bäderarchitektur mit prächtigen weißen Villen, charakteristischen Erkern und verspielten Ornamenten. Die berühmte Seebrücke ragt elegant ins Meer, und der kilometerlange, feinsandige Strand lädt zum Sonnenbaden und Wassersport ein.

Warum ist Sassnitz als Hafenstadt besonders interessant?

Sassnitz vereint maritimes Flair mit dem UNESCO-Welterbe der Alten Buchenwälder. Der historische Hafen mit seiner 1,5 Kilometer langen Mole – einer der längsten Europas – und die regelmäßigen Fährverbindungen nach Schweden und Dänemark verleihen der Stadt internationale Bedeutung.

Was ist das Besondere an Putbus?

Putbus, die „weiße Stadt“, entstand als klassizistische Residenzstadt nach Plänen des Fürsten Malte I. zu Putbus und beeindruckt mit ihrer einheitlichen weißen Architektur. Der kreisrunde Circus mit Obelisken, das historische Theater und der Schlosspark mit freilaufendem Rotwild zeugen von fürstlicher Pracht.

Was kann man in Prora besichtigen?

Prora, der „Koloss von Rügen“, ist ein 4,5 Kilometer langes monumentales Bauwerk, das erfolgreich saniert wurde. Heute beherbergt es die Museumsmeile Prora, moderne Hotels und Ferienwohnungen. Das Dokumentationszentrum informiert über die wechselvolle Geschichte.

Welche Wandermöglichkeiten gibt es im Nationalpark Jasmund?

Verschiedene Wanderwege führen durch den UNESCO-geschützten Buchenwald zu den besten Aussichtspunkten der Kreidefelsen. Das Nationalpark-Zentrum Königsstuhl informiert über die Entstehung der Kreidefelsen und die einzigartige Flora und Fauna.

Was kann man im Fischerdorf Vitt erleben?

Das nahegelegene Fischerdorf Vitt mit seinen reetgedeckten Katen und der achteckigen Kapelle vervollständigt das historische Ensemble am Kap Arkona. Bei klarem Wetter reicht der Blick bis zur dänischen Insel Møn.

Ähnliche Beiträge